Nach einer 0:3 Niedelage gegen den TV Pattensen auf heimischer Anlage sind nun auch die Damen 40 aus dem Wettbewerb ausgeschieden und haben somit das Halbfinale verpasst. Phasenweise konnten die Bergkrügerinnen gut mithalten, mussten sich dann allerdings dem aggressiven Spiel ihrer Gegnerinnen aus Pattensen beugen und unterlagen somit mit 0:3.
Ergebnisse
Einzel: Gwen Büttner 3:6, 3:6; Gesa Schröder 2:6, 3:6
Doppel: Natascha Jannsen/ Sabine Walte 4:6, 6:1, 4:10
Während sich die Damen 40 im Vereinspokal beim TSV Eintracht Exten mit 2:1 durchsetzen konnten, unterlagen sowohl die Herren LK 15-25, als auch die Herren LK 07-25. Somit stehen die Damen 40 im
Viertelfinale und treffen nun am 12.08. zu Hause auf den TV Pattensen. Unsere gemeldeten Herrenmannschaften scheiden nach Niederlagen gegen GW Stadthagen bzw. TC Aerzen aus dem Wettbewerb aus,
obwohl das Spiel der LK 15-25 gegen Stadthagen nur äußerst knapp verloren ging, da durchaus vorhandene Siegchancen nicht umgesetzt werden konnten.
Bei den Herren LK 07-25 lief es gegen den TC Aerzen allerdings weniger gut und man unterlag deutlich mit 0:3. Hier hatten sich die Herren 70, unterstützt von Hartmut Kuhlmann doch etwas mehr
versprochen, mussten sich aber letztendlich dem starken Gegner beugen.
Nichtsdestotrotz ging in allen Begegnungen die Spielfreude nicht verloren und sicherlich wird man im nächsten Jahr wieder mit von der Partie sein. Dann allerdings in leistungsgerechten Altersklassen.
Auch in diesem Jahr wurde das Angebot der Tennisabteilung, im Rahmen der Aktion Ferienspass, gut angenommen und von Mats und Janna ausgezeichnet umgesetzt. Mit vielen kleinen Spielen rund um den Ball beschäftigten sie die Kleinen an diesem sonnigen Nachmittag und sorgten somit rundum zu allseitiger Zufriedenheit.
In einem weiteren Gruppenspiel hat sich unser Boule- Team „ Aufschlag - Ass“ für die Endrunde qualifiziert. Dabei wartete mit den Bunsenbrennern ein langjährig bekanntes Team, das uns immer alles abverlangte. In diesem Jahr zeigte unsere Mannschaft allerdings überhaupt keine Schwächen, sodass am Ende, mit 13:7, ein deutlicher Sieg zu Buche stand. Nun gilt es in der kommenden Endrunde mit einer ähnlichen Leistung für eine mögliche Überraschung zu sorgen.
Mit einem 13:2 Sieg gegen „Das Amt“ gelang den
Boulern um Mannschaftsführer Winfried Fenske zum
Auftakt der Samtgemeindemeisterschaft ein überzeugender
Sieg. Somit kann man zuversichtlich auf die weiteren Spiele
blicken, da durch den Rückzug eines weiteren Teilnehmers schon mal der Grundstock zum Erreichen der Endrunde gelegt ist.
Es spielten:
v.lks.: Winfried Fenske, Otfried Brützel, Karl- Heinz Spier
Wilfried Wecke und Harald Bagats
Obwohl viele Mitglieder verhindert waren und das sommerliche Wetter es bei 33 Grad viel zu gut gemeint hatte, konnte Abteilungsleiter Michael Watzlawczyk vierzehn Akteure auf der Anlage begrüßen. Nach ein paar aufmunternden Worten mit Schwerpunkt Spielfreude, gab „Turnierdirektor“ Ole Schäfer auch schon die ersten Paarungen bekannt. Hier bewies er ein ausgesprochen gutes Händchen um interessante und ausgewogene Spiele zu garantieren. Da die Paarungen alle dreißig Minuten neu aufgestellt wurden, ergab sich ein bunter Mix mit schönen, aber auch teilweise sehr anstrengenden Ballwechseln, von denen man sich in den Pausen bei Kaffee und Kuchen gut erholen konnte. Nach drei bis vier Durchgängen mussten man dann allerdings den hochsommerlichen Temperaturen Tribut zollen. Schnell hatte Ole die Spiele ausgewertet, sodaß Michael die Siegerehrung vornehmen konnte. Dabei erspielten Jolina Jannsen in der weiblichen Konkurrenz und Jonas Schäfer bei den männlichen Wettbewerbern die meisten Punkte und wurden somit Turniersieger 2025! Bei leckeren Beilagen und Bratwurst vom Grill saß man dann noch eine Weile beisammen um postmortal die ein oder andere Spielsituation durchzusprechen. Als Fazit blieb jedoch: „Ein schönes Tennisevent“!
Die Damen 40 und zwei Herrenmannschaften starteten im ausgeschriebenen Vereinspokal. Zwei Einzel und ein Doppel, die parallel ausgespielt werden, bringen dabei die Entscheidung. Während die Damen
am Dienstag Abend etwas glücklos der SG Rodenberg mit 1:2 unterlagen, waren die klaren 3:0 Niederlagen der beiden Herrenmannschaften gegen Stadthagen und Meerbeck am Donnerstag ziemlich
deutlich. Aber wie auch immer: für alle war es eine wertvolle Erfahrung. Man konnte phasenweise gut mithalten, allerdings fehlte hier letztendlich die notwendige Konstanz um ein besseres Ergebnis
zu erzielen.
Trotzdem war der Fun- Faktor hoch, weshalb man im nächsten Jahr wieder an den Start gehen wird.
Eine frühzeitige Anmeldung
erleichtert Planung und Durchführung !
Am ersten Spieltag starteten wir mit fünf Mannschaften in den Spielbetrieb des TNB, aber lediglich die männliche A- Jugend konnte mit einem Sieg aufwarten und kämpferisch überzeugen.Die Mannschaften der Herren, der Herren 30, der Herren 50 und auch Zweitvertretung der U 10 mussten teilweise empfindliche Niederlagen einstecken. Hier heißt es jetzt nach kurzer Analyse : aufstehen, Krone richten und am nächsten Spieltag mit Esprit an die nächste Aufgabe! Einzelheiten können der jeweiligen Mannschaftsseite entnommen werden.
Groß und Klein, insgesamt 23 Mitglieder genossen das schöne Wetter um endlich wieder den gelben Ball mal mit, mal ohne Spin über die sorgfältig hergerichteten Tennisplätze zu spielen. Nach den einleitenden Worten von Abteilungsleiter Michael Watzlawczyk in denen er auch auf Neuerungen und Veränderungen einging wurden alle Plätze ordentlich frequentiert und kleine Unterbrechungen gab es lediglich zum Verzehr der aufgetischten Köstlichkeiten. Mit einem abschließenden Grillen in gemütlicher Runde ließ man dann den Tag ausklingen, nicht ohne sich gleich für die nächsten Tage zum Spielen zu verabreden.
Aufgrund des Zustands unserer Plätze und den momentanen Witterungsbedingungen hat sich Sportwart Wilfried Wecke zu einer frühzeitigen Nutzung der Tennisplätze entschieden. Daher lädt er am Samstag, den 12.04.2025 zu einem Arbeitseinsatz der zum Ziel hat, die Anlage spielfertig herzurichten. Somit sind danach die Plätze für den Trainingsbetrieb nutzbar, allerdings anfangs ausschließlich mit Hallenschuhen. Die Besonderheiten bei auftretenden Mängeln ( Löcher etc. ) sind dabei anfangs besonders zu beachten. Die offizielle Saisoneröffnung wird dann, bei hoffentlich schönem Wetter, am 27.04.2025 um 10 Uhr stattfinden. Die neue Küche ist eingerichtet und wir hoffen, dass wir demnächst mit einem Container ( Abstellraum !) die Situation im Tennishaus verbessern können. Darüberhinaus obliegt es jedem einzelnen, ab sofort, die neue App „Tennify“ zu individuellen Buchungen zu nutzen.
Schade! Man hätte sich mehr helfende Hände, beispielsweise durch die jüngeren Mitglieder gewünscht!
Wie in jedem Jahr luden unsere Platzwarte Wilfried Wecke und Heinz Bruns am Tag nach der Mitgliederversammlung zum ersten Arbeitseinsatz auf die Anlage ein. Es galt die Plätze von etlichen Altlasten zu befreien und die Steine, die ein hochfrieren der Linien verhindern, wieder abzuräumen. Dies war zeitlich gesehen besonders wichtig, da in den kommenden Tagen eine beauftragte Fremdfirma alle drei Plätze mit frischem Material neu einschlämmen wird. Aus diesem Grund ist auch, für die anstehende Nachbereitung, der nächste Arbeitseinsatz für
Samstag, den 22.03.2025 angesetzt.
Bevor Jutta Wecke die Abteilungsleitung an Michael Watzlawczyk übergab, hatte sie schon die Weichen zu einer grundlegenden Renovierung des Tennisheims gestellt. Ganz oben auf der Agenda stand neben einem frischer Anstrich, auch die Anschaffung einer neuen Küche. Natürlich wurden im Rahmen dessen ebenso neues Geschirr, als auch neues Besteck angeschafft. Darüberhinaus ist für die Lagerung des Außenmobiliars bzw. für allerlei Gerätschaften die Anschaffung eines Containers vorgesehen. All diese Vorhaben sollen nun umgesetzt und bis zur Saisoneröffnung abgeschlossen sein.
Wie in jedem Jahr lud Sportwart Otfried Brützel zum traditionellen Mixed - Turnier in die Stadthäger Tennishalle. Leider war das diesjährige Turnier aufgrund der Zeugnisferien nicht so stark frequentiert, sodass diesmal nur zwanzig Spieler/ Spielerinnen den Weg in die Halle fanden. Nach dem gewählten Spielmodus waren somit für jeden Teilnehmer vier Spielrunden a‘ dreißig Minuten zu absolvieren, sodass zwischendrin genügend Zeit zum Kaffeetrinken blieb. Die von einer KI generierten Paarungen wiesen erstaunlicherweise ein paar Lücke auf, boten aber trotzdem kuriose und spannende Ballwechsel. Die von Otfried akribisch dokumentierten Ergebnisse brachten dann auch mit Hannelore und Winfried zwei Sieger zu Tage. Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein gab es dann, beim Verzehr der von Singholinos gelieferten Speisen, noch angeregte und nette Gespräche. Ein willkommener Abschluss einer gelungenen Veranstaltung.
Zum zwölften mal lud Stephan Beck die Herren zu seinem speziellen Badischen Käseraclette. Wieder einmal hatte er bei seinem weihnachtlichen Heimatbesuch in Lörrach an seine Tenniskameraden
gedacht und reichlich Käse besorgt. Auch die Besorgungen hinsichtlich Beilagen und Getränke sowie das Kartoffelschrubben erledigte er wie selbstverständlich. Alles in Allem scheute Stephan
keinerlei Mühe und bereitete so den Herren wieder einmal einen wunderbaren Kameradschaftsabend. Zum Dessert gönnte man sich dann noch einen sportlichen Leckerbissen und sah sich gemeinsam den
Krimi der Handball- WM Deutschland gegen Portugal an. Leider endete dieses Match zugunsten der Porugiesen.
Nichtsdestotrotz tat das der Gemeinschaft keinen Abbruch und alle genossen den beliebten Herrenabend!
Nach einem etwas holprigen Start in die Wintersaison 2024/2025 erzielten die Spieler um Mannschaftsführer Ron Reichau einen durchaus zufriedenstellenden dritten Tabellenplatz. Nach zunächst zwei Niederlagen gegen Beckedorf und Stadthagen folgte ein Remis gegen Rinteln und zum Abschluss noch zwei Siege gegen Meerbeck und Hameln. Alles in allem eine zufriedenstellende Bilanz obwohl das Spielerkarussel, bei elf eingesetzten Spielern ordentlich rotieren musste.
Es spielten:
Markus Spier, Mats Oestreich, Jan Westphal, Jannik Hücker, Jonas Köritz, Ron Reichau, Johannes Grub, Jonas Schäfer, Ole Schäfer,
Hendrik Hücker und Bastian Könemann
Mit drei Siegen und zwei Niederlagen konnten die Herren 50 in der Bezirksklasse 218 einen guten dritten Platz sichern. Um so erfreulicher, da man nicht immer in Bestbesetzung antreten konnte. Hervorzuheben ist hier das herausragende Abschneiden von Hartmut Kuhlmann, der alle seine Einzelpartien, auch gegen deutlich höher eingestufte Spieler, für sich entscheiden konnte. Nichtsdestotrotz war es letztendlich eine solide Mannschaftsleistung, die zu dem guten Ergebnis geführt hat.
Es spielten: Hartmut Kuhlmann, Michael Watzlawczyk, Stefan Ahlers, Hendrik Klöpper, Fred Jannsen,
Abdul Oezden und Kosta Koutridis
Nur ein Sieg und zwei Unendschieden reichten in diesem Jahr nicht zum Klassenerhalt in der Oberliga 234. Und das war der Tatsache geschuldet, dass die Personaldecke von zehn Spielern in dieser Altersklasse nicht ausreicht. Gesundheitliche Einschränkungen zeigen uns mittlerweile immer wieder die Grenzen auf die, wie wir in dieser Saison erfahren mussten, erstmals dazu führten, dass wir an einem Spieltag keine Mannschaft stellen konnten. Eine empfindliche Geldbuße von 250€ seitens des Verbandes war die Folge. Nichtsdestotrotz ist es wichtiger zu wissen , dass sich mittlerweile alle angeschlagenen Spieler auf dem Weg der Besserung befinden, sodaß man verhalten optimistisch in die Saison 2025 blicken kann. Unter dem Strich ist dann noch positiv zu bemerken, dass Harald Bagats ganz souverän alle seine Einzelbegegnungen gewinnen konnte.
Es spielten: Peter Riediger, Werner Westerkowsky, Hans Jürgen Otto, Manfred Stock, Friedrich Wilhelm Krömer und Harald Bagats